Vereinbarung zum Datenschutz:
Wir haben mit unserem Hompageanbieter www.strato.de einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Dieser Vertrag stellt für uns sicher, dass der Anbieter STRATO sich an die Datenschutzregeln (vorgesehene Zwecke zur Erkennung von Abwehr und Angriffen) hält und die Daten nicht aus der Hand gibt.
Da wir ein Kontaktformular nutzen werden bei STRATO Daten von Webseitenbesuchern, die unser Kontaktformular nutzen gespeichert und verarbeitet (E-Mailweiterleitung).
Weitere Informationen sowie die abgeschlossene Vereinbarung zum Datenschutz
Welche Daten verarbeitet STRATO als Anbieter, wenn unsere Website besucht wird?
Beim Aufruf unserer Webseite durch Besucher werden die IP-Adressen dieser Besucher erfasst und in Logfiles gespeichert. Die IP-Adressen der Besucher unserer Webseiten werden zur Erkennung und Abwehr von Angriffen maximal sieben Tage gespeichert.
Grundlegend verwendet jede Website Session-Cookies. Session-Cookies speichern den Internetaufruf temporär und werden mit dem Schließen des Browsers gelöscht. Diese Art von Cookies speichert keine Informationen über den Benutzer.
Detaillierte Informationen zu unseren Rechenzentren können wir Ihnen nur in einem sehr reduzierten Maß zur Verfügung stellen. Da uns die Sicherheit Ihrer Daten ein besonderes Anliegen ist, würde jede Veröffentlichung von genaueren Angaben zu unseren Sicherheitsmaßnahmen nur dazu führen, dass genau diese geschwächt werden. Ein Beispiel: Wenn wir offenlegen, wie genau der Zutritt zu unseren Rechenzentren funktioniert und welche Hürden dabei zu überwinden sind (Biometrie, Zugangskarten, Alarmierung, Türöffnung, Codes, Registrierung, Zeiten usw.), dann würde einem potenziellen Angreifer sein Anliegen unnötig erleichtert werden.
Folgende Aussagen zur Sicherheit Ihrer Daten in unseren Rechenzentren können wir treffen:
Weitere Informationen zur Sicherheit in den STRATO Rechenzentren erhalten es unter strato.de/sicherheit/#rechenzentren.
Datensicherheit und Datenschutz sind uns ein wichtiges Anliegen.
Die STRATO Rechenzentren sind vom TÜV Süd nach ISO 27001 auch auf Datensicherheit hin überprüft und zertifiziert. Die Daten sind durch verschiedene Sicherheitsmechanismen gegen unberechtigten Zugriff geschützt. Sie liegen auf einem Datenpool, der logisch von den Daten anderer Kunden getrennt ist (zPool Zonen, Login-Abgrenzung etc.)
Oberschule Ofenerdiek
Lagerstraße 32
26125 Oldenburg
Telefon:0441/960920
E-Mail:info@obs-ofenerdiek.de
Sascha Kalina, komm. Schulleiter
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Sascha von Engelmann
Tel.: 0441/960920
Fax.: 044196092-29
E-Mail:info@obs-ofenerdiek.de
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
1. Datum und Uhrzeit des Zugriffes
2. Die IP-Adresse des Nutzers
3. Die Betriebssystemversion des Nutzers
4. Die Browsertyp des Nutzers
5. Die vom Nutzer aufgerufene Seite
Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Zweck der Datenspeicherung ist die technische Optimierung unserer Internetseite. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO.
Die Daten werden zur Erkennung und Abwehr von Angriffen für sieben Tage gespeichert.
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Sofern Sie per E-Mail den Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Diese Daten werden für Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens und der Kontaktaufnahme mit Ihnen gespeichert.
Wenn Sie Gebrauch von unserem Kontaktformular machen, werden die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert: Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse.
Die Löschung der Daten erfolgt, sobald deren Speicherung für die Bearbeitung Ihres Anliegens nicht mehr erforderlich ist.
Betroffenenrechte
Sie können folgende Rechte geltend machen:
Gem. Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft bzw. Akteneinsicht über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Sind bei uns gespeicherte personenbezogene Daten unrichtig oder unvollständig, haben Sie gem. Art. 16 DSGVO das Recht, diese berichtigen bzw. vervollständigen zu lassen.
Art. 17 DSGVO normiert das Recht auf Löschung personenbezogener Daten. Dieses Recht steht Ihnen insbesondere dann zu, wenn die Speicherung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben nicht mehr erforderlich ist oder Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen haben.
Gem. Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der personenbezogenen Daten verlangen, wenn
· die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird
· die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen
· wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen
· oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben
Sie können bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, ein Widerspruchsrecht geltend machen. Gem. Art. 21 DSGVO ist jedoch zu berücksichtigten, ob schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Ist die Verarbeitung Ihrer Daten mit Hilfe eines automatisierten Verfahrens erfolgt, haben Sie gem. Art. 20 DSGVO das Recht, die Daten in einem gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an eine andere Schule zu übermitteln bzw. durch uns übermitteln zu lassen.
Sie haben gem. Art. 7 Absatz 3 DSGVO das Recht, uns erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Art. 77 DSGVO normiert ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover. E-mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de