Das Profil Technik
📍 Ort und Rahmenbedingungen
Der Profilkurs Technik findet im modern ausgestatteten Technikraum der Oberschule Ofenerdiek statt. Hier stehen den Schüler*innen Werkbänke, Maschinen, digitale Endgeräte sowie Materialien zur Verfügung, um praxisnah und projektorientiert zu arbeiten.
Der Kurs wird im Rahmen des Wahlpflichtbereichs ab Klasse 7 angeboten und richtet sich sowohl an Schüler*innen des Haupt- als auch des Realschulzweigs.
📍 Ort und Rahmenbedingungen
Der Profilkurs Technik findet im modern ausgestatteten Technikraum der Oberschule Ofenerdiek statt. Hier stehen den Schüler*innen Werkbänke, Maschinen, digitale Endgeräte sowie Materialien zur Verfügung, um praxisnah und projektorientiert zu arbeiten.
Der Kurs wird im Rahmen des Wahlpflichtbereichs ab Klasse 7 angeboten und richtet sich sowohl an Schüler*innen des Haupt- als auch des Realschulzweigs.
🎯 Ziele des Kurses
Der Technik-Profilkurs verfolgt mehrere zentrale Ziele:
- Förderung technischer Kompetenzen: Die Schüler*innen lernen, technische Zusammenhänge zu verstehen, zu planen und praktisch umzusetzen.
- Stärkung der Selbstständigkeit: Durch projektorientiertes Arbeiten übernehmen die Lernenden Verantwortung für ihre Arbeit und lernen, im Team zu kooperieren.
- Berufsorientierung: Der Kurs bietet Einblicke in technische Berufsfelder und bereitet gezielt auf Praktika und Bewerbungen vor.
- Verknüpfung von Theorie und Praxis: Technische Inhalte werden handlungsorientiert vermittelt – von der Idee bis zum fertigen Produkt.
🧩 Inhalte und Schwerpunkte
Der Kurs ist thematisch vielfältig und orientiert sich an realen Problemstellungen und Berufsfeldern:
- Holz- und Metallverarbeitung: Grundlagen der Werkstoffbearbeitung, Umgang mit Werkzeugen und Maschinen
- Elektrotechnik: Schaltkreise, Löten, einfache elektronische Bauteile
- Robotik und Programmierung: z. B. mit Lego Mindstorms oder Arduino
- 3D-Druck und CAD: Einführung in digitales Konstruieren und additive Fertigung
- Energie und Nachhaltigkeit: Bau von Solarautos, Windrädern oder nachhaltigen Produkten
- Berufliche Orientierung: Bewerbungstrainings, Werkstatttage, Betriebserkundungen
Handlungsbereich 1: Arbeiten und Produzieren (wird integrativ in allen Handlungsbereichen unterrichtet)
Planen, Konstruieren und Herstellen von Werkstücken
Erstellen von technischen Zeichnungen
Benennen von notwendigen Materialien, Maschinen, Werkzeugen und Arbeitsschritten
Der fachgerechte Umgang mit notwendigen Materialien, Maschinen und Werkzeugen
Handlungsbereich 2: Energie und Technik
Energiewandlungssysteme (z.B. Wärmekraftwerk, Windkraftanlagen, Photovoltaikanlagen)
Antriebssysteme (z.B. Verbrennungsmotor, Elektromotor, Brennstoffzelle)
Handlungsbereich 3: Information und Kommunikation
Elektronik (z.B. Lichtwanze, Temperaturanzeiger Heißgetränke, Ostfriesenlampe)
Steuern und Regeln: Umsetzung durch die Software Siemens LOGO (z.B. Füllstandsregelung, Ampelsteuerung, Fahrstuhlsteuerung).
🤝 Kooperationen
Der Kurs arbeitet eng mit regionalen Partnern zusammen, z. B.:
- BztG
- Betriebe aus dem Stadtteil Ofenerdiek (Herzog Flechtmaschinen)
- Agentur für Arbeit (Berufsberatung)
- Universität Oldenburg (z. B. Schülerlabore)
📌 Fazit
Der Profilkurs Technik bietet den Schüler*innen der Oberschule Ofenerdiek eine hervorragende Möglichkeit, ihre technischen Fähigkeiten zu entdecken und auszubauen. Er verbindet schulisches Lernen mit praktischer Erfahrung und legt damit einen wichtigen Grundstein für die berufliche Orientierung und spätere Ausbildungsreife.