Der sichere Umgang mit Computern ist mehr und mehr gefragt. Kaum noch ein Ausbildungsberuf, der ohne grundlegende Computerkenntnisse auskommt. Damit die Schülerinnen und Schüler nicht nur mit dem Computer arbeiten können, sondern auch wissen, wie er funktioniert und aufgebaut ist, stehen der OBS Ofenerdiek nun 20 gespendete Rechner zur Verfügung.
An diesen Geräten kann geschraubt und geforscht werden. Die aktuellen Schulrechner im Computerraum dürfen für so einen entdeckenden Unterricht nicht genutzt werden. Schließlich sind sie im Schulnetz eingebunden und die wichtigen Lernprogramme sind installiert. Alle Kinder sollen jederzeit mit den Rechnern im PC-Raum arbeiten können. Eine lockeres Kabel könnte da schon das komplette Gerät lahmlegen. Wenn an den Spenden-PC ein Kabel falsch eingesteckt ist oder ein Programm defekt ist, dann ist es nicht so wichtig. In der nächsten Stunde kann in Ruhe der Fehler gesucht und repariert werden.
Die Klasse 7a forscht gerade in verschiedenen Experimenten zum Thema "Verbrennung von Metallen", um herauszufinden, unter welchen Bedingungen Metalle brennbar sind. Bisher haben die Schüler*innen herausgefunden, dass der Zerteilungsgrad und das Vorhandensein von Luft eine große Rolle bei einer Verbrennung von Metallen spielen. In ihren Experimenten haben die Schüler*innen zusätzlich herausgefunden, dass die Metalle nach der Verbrennung ganz andere Merkmale und Eigenschaften aufweisen (Farbeänderung, Eisen ist nicht mehr magnetisch, etc.). Daher forscht die Klasse 7 jetzt daran, was eigentlich bei einer Verbrennung von Metallen genau passiert. Folgende Vermutungen wurden dabei aufgestellt: 1.) Die Farbänderung kommt von einer Rußbildung durch die Gasbrennerflamme: 2.) Die Luft reagiert bei der Verbrennung mit dem Metall zu einem neuen Stoff mit anderen Eigenschaften. Um diese Vermutungen zu überprüfen, haben die Schüler*innen einen Versuch geplant, indem sie Eisenwolle über eine 4,5 Volt Batterie entzünden und aktivieren. Die Masse (das Gewicht) der Eisenwolle wird vor und nach dem Experiment bestimmt. Und siehe da. Die Masse nimmt zu und die Farbänderung kommt nicht durch eine Rußbildung der Gasbrennerflamme, weil jetzt eine Batterie zum Entzünden eingesetzt wurde. Im weiteren Verlauf werden die Schüler*innen einen Versuch planen, bei dem sie bestimmen können, welcher Teil der Luft (Stickstoff 78%, Sauerstoff 21%, Kohlenstoffdioxid und andere Gase 1%) für die Verbrennungsreaktion verantwortlich ist. Es bleibt also immer wieder spannend im Chemieunterricht!