Ziele:
Jahrgang 9:
Verbraucher und Verbraucherinnen sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen
Bedürfnisse, Erscheinungsformen von Arbeit, ökonomisches Prinzip, Einkommensverwendung, Auswirkungen von Kaufentscheidungen, Güter- und Kapitalmärkte, Markt, Börse, Marktformen, Verträge,
Ökonomisches und soziales Handeln in Unternehmen
Anspruchsgruppen an Unternehmer: Arbeitnehmer, Lieferanten, Kunden, Kapitalgeber, Aufgaben von Unternehmen, Beschaffungsprozesse, Fertigungsverfahren, absatzpolitische Instrumente,
Die Aufgaben des Staates im Wirtschaftsprozess
Wirtschaftskreislauf, Einnahmequellen des Staates, Wirtschaftsordnung –Rechtsordnung – Regelsystem, marktwirtschaftliche- planwirtschaftliche Ordnung,
Ökonomisches Handeln regional, national und international
Wirtschaftssektoren, regionale Branchen, Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, logistische Infrastruktur, Im- und Export, internationaler Handel,
Jahrgang 10:
Verbraucher und Verbraucherinnen sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen
Zahlungsformen, E-Commerce, Kredite, Verschuldung, Anlageformen
Ökonomisches und soziales Handeln in Unternehmen
Merkmale von Arbeitsplätzen, Einstellungsvoraussetzungen, Ausbildungsvertrag, Strukturwandel in der Wirtschaft, Rechtsformen von Unternehmen, Aufgaben des Rechnungswesens, Unternehmenskennzahlen, Unternehmensgründungen
Die Aufgaben des Staates im Wirtschaftsprozess
Arbeitsrecht, EU, Handlungsfelder Wirtschaftspolitik, Aufgaben des Staates
Ökonomisches Handeln regional, national und international
internationale Arbeitsteilung, wirtschaftliche Integrationsstufen, Eurosystem, staatenübergreifende Problemfelder